Am 29. Juni 2016 fand in Zusammenarbeit mit dem Maschinenring Crailsheim der BioEnergy Farm 2-Infotag Güllekleinanlagen mit 14 Teilnehmern statt. Die Landwirte konnten sich vor Ort durch die Referenten Katrin Kayser, IBBK Fachgruppe Biogas GmbH (IBBK), und Mark Paterson, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL),detailliert über rechtliche, technische wie wirtschaftliche Aspekten von hof-basierten Biogas-Kleinanlagen informieren.

Im Anschluss an die Veranstaltung wurde die nahegelegene Biogas-Kleinanlagen Kreutzer besichtigt. Die Familie Kreutzer betreibt einen Schweinemastbetrieb mit 2.700 Mastplätzen und bewirtschaftet zudem 80 ha Land. Die Biogasanlage wurde als weiteres Standbein für den landwirtschaftlichen Betrieb gebaut. Ausschlaggebend für die Bauentscheidung waren die guten Einspeisevergütungen, die das EEG 2012 für Güllekleinanlagen gewährte. Die Biogasanlage nahm im April 2013 ihren Betrieb auf. Haupteinsatzstoff für die Biogasanlage ist die hofeigene Schweinegülle in Kombination mit Maissilage und Rindermist von einem benachbarten Betrieb. Der Gärrückstand wird teilweise auf den eigenen Ackerflächen ausgebracht, zum großen Teil jedoch an andere Landwirte abgegeben.

Die Biogasanlage läuft nach Betreiberangaben sehr gut und das BHKW könnte mit einer Auslastung von 97% der Jahresstunden betrieben werden. Aufgrund einer Regelung im EEG 2014 kappt der Gesetzgeber die Einspeisevergütung jedoch bei 95%-iger Auslastung. Jede kWh Strom, die darüber hinaus produziert wird, muss zum Börsenpreis verkauft werden. Daher soll die Biogasanlage sich zukünftig selbst mit Strom versorgen. Die entsprechenden Umbaumaßnahmen sollen zeitnah stattfinden.

Der Workshop fand im Rahmen des EU-Projekts „BioEnergy Farm 2“ statt. Die Vorträge der Veranstaltung finden Sie unter www.bioenergyfarm.eu/de/herunterladen .

Share This