© Mark Paterson | KTBL

Biogas-Kleinanlagen in der Energie Strategie 2020 der EU

→ [mehr]

Um die endlichen fossilen Energieträger zu schonen und gleichzeitig die anthropogenen Treibhausgasemissionen – zur Begrenzung der Klimaerwärmung – zu verringern, ist die schrittweise Umstellung der Energiegewinnung hin zu regenerativen Energiequellen eine notwendige Aufgabe in den nächsten Jahrzehnten. Hier spielt die Bioenergie eine zentrale Rolle – auch für die Landwirtschaft. Die Bioenergie ist eine erneuerbare und weitgehend CO2-neutrale Energiequelle, da sie auf Biomasse basiert, welche die Solarenergie mittels Photosynthese speichert.

Die Nutzung von Biogas spielt eine besondere Rolle innerhalb der erneuerbaren Energien, da sie zur Erzeugung von Strom, Wärme, Kraftstoff oder als Ersatz für Erdgas verwendet werden kann. Darüber hinaus ist Biogas ein flexibel einsetzbarer Energieträger der einfach speicherbar ist und keinen saisonalen, täglichen oder wetterbedingten Schwankungen unterworfen ist. Zudem kann Biogas aus einer Vielfalt von Biomassen wie z. B. Gülle, Silagen von Kulturpflanzen oder landwirtschaftlichen Reststoffen/Nebenprodukten erzeugt werden.

Die Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen hin zu einer umweltfreundlichen und nachhaltig produzierenden Landwirtschaft gewinnt mehr und mehr an Bedeutung, vor allem in der Tierhaltung. Der CO2-Fußabdruck von Fleisch, Milch und deren Produkten ist, im Vergleich zu pflanzlichen Lebensmitteln, hoch. Einer der Gründe sind die Methan-Emission aus der Tierhaltung und des anschließenden Güllemanagements. Eine gute Lösung zur Reduktion dieser Emissionen ist die energetische Nutzung von Gülle in einer Biogasanlage. Auch deshalb interessieren sich zunehmend mehr Landwirte für die intelligente Verknüpfung von Gülle-Nutzung und Klimaschutz.

Die Produktion und Nutzung von Biogas durch Kleinbiogasanlagen bietet ökologische und sozioökonomische Vorteile sowohl für die Gesellschaft als auch für die beteiligten Landwirte. Für die Landwirtschaft ist der offensichtliche Vorteil, dass durch die Vergärung von Gülle / Festmist und Futterresten Bioenergie erzeugt wird, mit der ein Zusatzeinkommen generiert werden kann.

Ein Leitfaden zu Biogas-Kleinanlagen für politische Entscheidungsträger erläutert Hintergründe und Funktion von Biogas-Kleinanlagen, zeigt das Anlagen- und Emissionsminderungspotential auf und beschreibt u.a. die Vorteile der Güllevergärungvon.

Sprache

Share This