Seit der EEG-Novellierung 2012 besteht ein besonderes Interesse von tierhaltenden Betrieben an Güllekleinanlagen. Jetzt liegt Schlussbericht zum FNR-Forschungsvorhaben „Untersuchungen zur Effektivität von Biogas Kleinanlagen in Kombination mit der Milcherzeugung“ vor.

Zeitgleich mit der Errichtung der ersten Anlagen nach dem neuen Fördersystem im Jahr 2012 wurden im Rahmen des zweijährigen umfangreiche messtechnische Untersuchungen an einer kleinen Gülleanlage auf einem typischen Milchviehbetrieb mit 140 Kühen plus Nachzucht in Rheinland-Pfalz durchgeführt. Basierend auf den ermittelten Ergebnissen und den dort gegebenen Rahmenbedingungen ist die Biogasanlage eine gute Ergänzung zum Milchviehbetrieb.

Der vor Ort untersuchte Anlagentyp und die Befragung von Anlagenbetreibern und Beratern zeigen, dass Güllekleinanlagen effizient arbeiten können. Kennwerte, die dieses bestätigen, sind z. B. Gaserträge, BHKW-Wirkungsgrade, Eigenstromverbrauch oder erforderlicher Arbeitszeitbedarf. Optimierungsmöglichkeiten sehen die Forscher vor allem bei der umfassenden Nutzung der im Betrieb vorhandenen Infrastruktur. Bereits vorhandene Einrichtungen, wie z. B. Siloplatte oder Güllelager, tragen wesentlich zu einer Senkung der Baukosten und damit zur Wirtschaftlichkeit bei. Anhand der erhobenen Daten ist für den Versuchsbetrieb das Konzept Milchvieh und Biogas, selbst unter weniger günstigen Bedingungen, rentabel.

Projekt-Abschlussbericht (Download hier)

Share This