Veranstaltung: Güllevergärung – Neue Chancen für die Landwirtschaft
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH veranstaltet am 10. März 2022 eine Online-Tagung zum Thema Wirtschaftsdüngervergärung. Mit dem breiten Informationsangebot wollen wir alle Interessenten darüber informieren, welche Chancen und Möglichkeiten die Güllevergärung im... mehr lesenGüllekleinanlagen – Chancen des EEG 2021 und der aktuellen Fördermittel nutzen!
Planen oder bauen Sie aktuell eine Güllekleinanlage? Warum Sie sich gut überlegen sollten, wann Sie diese in Betrieb nehmen und sich somit volle 21 Jahre EEG-Vergütung sichern können, erfahren Sie im neuen Blogbeitrag Paluka Rechtsanwälte. Darüber wird Herr Dr. Helmut... mehr lesenNeue BMEL-Förderrichtline für Maßnahmen zur Vergärung von Wirtschaftsdüngern
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt Betreiber von bestehenden und neuen Biogasanlagen mit der Förderung von Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern. Die Biogastechnologie stellt eine... mehr lesenKabinettsentwurf EEG 2021
Das Bundeskabinett hat am 23.09.2020 die EEG-Novelle 2021 verabschiedet. Neben zahleichen Neuerungen für den Biogas-Bereich gibt es auch eine grundlegende Änderung für Biogas-Kleinanlagen. Für bestehende Biogasanlagen, die auf eine Güllevergärung umrüsten und auf 150... mehr lesenKleine Biogasanlagen mit Gülle rentieren sich noch
Beitrag des Bayerischen Rundfunk vom 04.02.2020 Mit großen Biogasanlagen einen Gewinn zu erwirtschaften, ist schwieriger geworden, weil Ausschreibungen den Strompreis drücken. Es gibt jedoch für Bauern noch eine Nische: Kleine Biogasanlagen, die Gülle vergären. Sie... mehr lesenBroschüre zum Stand und Perspektiven der Biogaserzeugung aus Gülle
In Deutschland fallen jedes Jahr erhebliche Mengen tierischer Exkremente an. Aktuell ist nur ungefähr ein Drittel der technisch verwertbaren Mengen in einer energetischen Nutzung gebunden. Die kostenlose Kurzbroschüre des DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum... mehr lesenNeue Regelungen für Güllekleinanlagen ab 12/2018
Auf der Grundlage des am 21.12.2018 in Kraft getretenen Energiesammel-gesetzes wurde der Tatbestand für Güllekleinanlagen des EEG 2017 weiterentwickelt. So hat der Gesetzgeber die Voraussetzung „maxima-le installierte Leistung am Standort der Biogaserzeugung“ von 75... mehr lesenNeue Broschüre „Viehaltung und Biogas-Güllekleinanlagen“
Eine Fachinformation zum Thema „Viehhaltung und Biogas-Güllekleinanlagen“ hat das Biogas Forum Bayern herausgebracht. Sie zeigt das „Für und Wider“ aus dem Blickfeld des Tierhalters auf. Anhand praktischer Erkenntnisse und Erfahrungen von... mehr lesenFachverband Biogas veröffentlicht aktuelle Branchenzahlen
Der Fachverband Biogas hat seine aktuellen Branchenzahlen vorgestellt. Demnach sind im vergangenen Jahr 205 neue Biogasanlagen ans Netz gegangen – und davon sind über 180 der Neuanlagen güllebasiert. In der Pressemitteilung weist der Präsident des... mehr lesenVeranstaltung „Hof-Biogasanlagen im Ökologischen Landbau“
C.A.R.M.E.N. e.V. veranstaltet am 25. Oktober 2017 ein Fachgespräch zu Kleinbiogasanlagen im ökologischen Landbau. Im Rahmen des Fachgesprächs werden nach einer allgemeinen Einführung zu Kleinbiogasanlagen, alle Aspekte beleuchtet, die bei der Integration einer... mehr lesenKampagne „Biogas for You“
The communications campaign Biogas for You aimed at increasing the profile and improving understanding of biogas in Europe initiated by the European Biogas Association (www.european-biogas.eu). Biogas and biomethane are excellent solutions to many of today’s... mehr lesenNeue Clips über Biogas und Kleinanlagen online
Unter Fachgespräche & Videos finden sich nun das Interview mit Jörg Messner zu Biogas-Kleinanlagen und wann Sie sich für viehaltende Betriebe lohnen können, sowie der Clip „Biogas done right“ von CIB auf Englisch.... mehr lesenEinfache und kostengünstige Gasaufbereitung zu Biomethan für Kleinbiogasanlagen
Kleine Biogasanlagen punkten aufgrund kurzer Transportwege besonders durch die energie- und kosteneffiziente Substratbeschaffung. Zur weiteren Steigerung der Kosteneffizienz hat der Forschungsverbund SE.Biomethane mit acht Partnern aus Deutschland, Schweden und Polen... mehr lesenBranchenführer für Güllekleinanlagen veröffentlicht
Die energetische Nutzung von Gülle spielt eine wichtige Rolle beim Klimaschutz, da auf diesem Wege das klimawirksames Methan, das bei der konventionelle Güllelagerung lediglich entweicht, in Biogasanlage zur Energieproduktion genutzt werden kann. Aus diesen Gründen... mehr lesenRückblick auf den Infotag in Oederquart
Fast als Weihnachtsgeschenk in diesem Jahr kam kurz vor Ende des Projektes der Infotag Güllekleinanlagen in Oederquart / Nordkehdingen daher. Dort informierten sich rund 20 Landwirte und knapp 10 Berater zum Thema Güllevergärung. Katrin Kayser vom IBBK stellte das... mehr lesenDer 6. BioEnergy Farm 2-Newsletter ist verfügbar
Der neue BioEnergy Farm 2-Newsletter (Ausgabe Dezember 2016) ist da. Diese Ausgabe beschäftigt sich u.a. mit den Themen: Infotag Güllekleinanlagen am 20.12.2016 in Oederquart (Stade) Biogas Infotage 2017 in Ulm – die letzte Chance zur persönlichen BEF2-Beratung... mehr lesenRückblick: BioEnergy Farm 2 auf der Eurotier und Energy Decentral 2016
Auch in diesem Jahr war das Projekt BioEnergy Farm 2 in Hannover vertreten. Diesmal sogar mit einem eigenen Stand in Halle 25. Ergänzend haben die Kollegen vom KTBL das Projekt ebenfalls präsentiert und insgesamt sind gute Kontakte zustande gekommen – z.B. der mit dem Beratungsring Norkehdingen e.V., mit dem wir einen Infotag Güllekleinanlagen am 20.12.2016 in Oederquart veranstalten.
mehr lesen